Pädagogen der Erwachsenenbildung tagen in Weissenthurm

1-2 Mal im Jahr treffen sich im Maßregelvollzug beschäftigte Lehrer und Pädagogen aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, um sich über Neuerungen und Entwicklungen in der Bildungsarbeit mit Patienten auszutauschen.

Zusätzlich wird eine bundesweite Fachtagung jährlich vom Bundesverband Pädagogik in der Forensik e.V. organisiert. Alle Treffen dienen der Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und dem Austausch wertvoller Erfahrungen, neuer Materialien und Projekten in der Bildungsarbeit mit den Patienten.

In diesem Frühjahr trafen sich insgesamt 19 Kollegen unterschiedlicher Professionen, die sich täglich den Bildungsressourcen der untergebrachten Patienten widmen. Vertreten waren dabei folgende Kliniken: LVR-Kliniken: Bedburg-Hau, Viersen, Langenfeld, Düren, Köln (Porz + Merheim), Pfalzklinikum Klingenmünster, Klinikum am Weissenhof, Rheinhessen Fachklinik Alzey, NTZ Duisburg, LWL Schloss Haldem, LWL Lippstadt, LWL Dortmund.

Entwicklungen nach der Novellierung des §63 StGB wurden diskutiert, aktuell aber kein Anpassungsbedarf in Bezug auf die pädagogischen Angebote festgestellt. Thematisiert wurde auch das neue rheinland-pfälzische Maßregelvollzugsgesetz, welches einen stärkeren Schwerpunkt als bisher auf die Bildungsarbeit und schulische Angebote für untergebrachte Patienten im Rahmen ihrer Resozialisierung legt. In diesem Zusammenhang wurde von verschiedenen Projekten und neuen Maßnahmen v.a. zur beruflichen Rehabilitation berichtet (in der KNG aktuell: Hauptschulabschluss, Bewerbertraining, Europäischer Computerführerschein). Die enge Vernetzung und der fachliche Austausch unter den Dozenten machen neben der täglichen Arbeit mit den Patienten eine konstante Weiterentwicklung der pädagogischen Bildungsangebote möglich. Eine besondere Herausforderung ist der Einsatz von modernen Medien unter Berücksichtigung der besonderen Sicherheitsbestimmungen in den Einrichtungen. Hierzu gab es bereits eine Arbeitsgruppe auf der letzten Bundesfachtagung und es sind positive Entwicklungen zu verzeichnen (z.B. Möglichkeiten kontrollierter Internetnutzung, Schulung von Medienkompetenzen, EDV-gestütztes Lernen). Neben dem NTZ Duisburg ist auch die KNG einer der Vorreiter der Erweiterung medialer Nutzungsmöglichkeiten für die Patienten und entwickelt diese in einer Arbeitsgruppe konstant weiter. Ein großer Bedarf zeigt sich im Bereich der Angebote für Deutsch als Fremdsprache. Immer mehr Patienten mit unzulänglichen Kenntnissen der deutschen Sprache werden in den Maßregelvollzug eingewiesen. Da die Sprache wesentliche Basis für eine erfolgreiche Behandlung ist, gewinnen Sprachkurse eine zunehmende Bedeutung im schulischen Angebot der Maßregelvollzugskliniken. Auch Schulabschlüsse, hier vor allem der Abschluss der Berufsreife, werden nachgefragt. Sie sind Voraussetzung für eine spätere berufliche Integration im Anschluss an die Therapie. In den vergangenen 12 Jahren haben insgesamt etwa 70 Patienten  ihren Hauptschulabschluss in der Klinik Nette-Gut erworben.

Bildung hat sich zu einem festen Bestandteil des therapeutischen Angebots entwickelt und wird gerne von den Patienten angenommen. Die Angebote konzentrieren sich auf die individuellen Stärken jedes Einzelnen und tragen grundlegend zu einem selbstbestimmten Leben bei. Aktuell nehmen in der KNG 79 Untergebrachte ein Bildungsangebot bei einer Stellenbesetzung von 3 Vollzeitkräften (2 Dipl.-Pädagoginnen, 1 Dipl.-Soziologe) wahr.