Zweites Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut

Zweites Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut

Die Klinik Nette-Gut für forensische Psychiatrie in Weißenthurm veranstaltet am Montag, 5., und Dienstag, 6. Juni, ihr zweites Gutachtenseminar für Einsteigerinnen und Einsteiger. Ausrichter ist die Gutachtenstelle der Klinik im schönen Rheinland-Pfalz. Los geht es am Montag, 5. Juni, um 9 Uhr. Der erste Seminartag endet um 16 Uhr. Am Dienstag, 6. Juni, schließen sich weitere Vorträge und Workshops von 9 bis 14.30 Uhr an. Bis zum 30. April gilt der Frühbucherpreis von 240 Euro (inklusive Verpflegung).

mehr erfahren

Ambulantisierung im Maßregelvollzug – Alles möglich?!

Ambulantisierung im Maßregelvollzug – Alles möglich?!

Digitales Symposium über die Möglichkeiten der Ambulantisierung in der forensischen Psychiatrie. Am 23.03.2023 veranstaltet die Klinik für forensische Psychiatrie des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie ein digitales Symposium mit dem Thema: ,,Ambulantisierung im Maßregelvollzug - Alles möglich?!" Die Nachsorge für Patientinnen und Patienten, die aus dem stationären Maßregelvollzug entlassen werden, ist ein wichtiger Teil der forensisch-psychiatrischen Arbeit. Sie ist ein wesentlicher Faktor für die Festigung und weitere Verbesserung einer zum Entlasszeitpunkt festgestellten guten Prognose nicht mehr straffällig zu werden. Einen Einblick geben Fachreferenten unterschiedlicher ambulanter Behandlungskonzepte mit Perspektiven aus der Schweiz, Luxemburg und Deutschland begrüßen. Zudem berichten Mitarbeitende des Maßregelvollzugs in Zusammenarbeit mit Patient*innen und einem Arbeitgeber über den gemeinsamen Alltag und ihre Arbeit. Ausführliche Informationen finden sie hier im Veranstaltungsflyer. Anmelden können Sie sich unter www.pfalzklinikum.de/oeffentliche-fort-und-weiterbildungsangebote.

mehr erfahren

Gutachtenseminar für Einsteigerinnen und Einsteiger

GUTACHTENSEMINAR FÜR EINSTEIGERINNEN UND EINSTEIGER

Psychologischen und psychiatrischen Sachverständigen im Rechtswesen kommt in den vergangenen Jahren eine zunehmende Bedeutung zu. Forensische Begutachtungen haben maßgeblichen Einfluss auf das Leben der begutachteten Personen, gleichzeitig stellen sie im Hinblick auf das Sicherheitsinteresse der Bevölkerung eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe dar. Die Ansprüche an die Qualität von Gutachten sind deshalb stetig gestiegen, unter anderem stellte die Entwicklung der Mindestanforderungen für Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten einen wichtigen Meilenstein dar. Das Gutachteninstitut der Klinik Nette-Gut hat sich eine hohe Qualität bei fristgerechter Auftragserledigung zur Aufgabe gemacht, ebenso die Anleitung und Beratung neu in das Themengebiet einsteigender Kolleginnen und Kollegen. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung umgesetzt und evaluiert. Im ersten Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut für Einsteigende am Sonntag, 6., und Montag, 7. November 2022, werden die Grundlagen der Schuldfähigkeitsbegutachtung im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen des eineinhalbtägigen Seminars setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Beurteilungsschritten der Schuldfähigkeitsbegutachtung auseinander. Sie erhalten Arbeitsmaterialien, die die Abarbeitung der relevanten Fragestellungen an einem konkreten Fallbeispiel erleichtern und diskutieren dieses in kollegialer Runde. Hier geht’s direkt zur Online-Anmeldung: https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurssuche/kurs/1.+Gutachtenseminar+der+Klinik+Nette-Gut+fuer+Einsteigende/22FL0002 Neben inhaltlicher und praxisorientierter Arbeit befasst sich das Seminar mit den Fallstricken und Herausforderungen, mit denen Gutachter:innen vor Gericht konfrontiert werden können und wie man am besten mit solchen Situationen umgeht. Weiterhin gibt es Hinweise zu den Qualifikationsmöglichkeiten zu forensischen Sachverständigen und Tipps, wie man in diesem Feld am besten Fuß fasst. Das Referent:innenteam freut sich auf den Austausch und plant bereits ein Anschlussseminar für Fortgeschrittene sowie eine Fortbildung zur Prognosebegutachtung. Flyer-Gutachterseminar  

mehr erfahren

Symposium am 23.04.2020 in der Klinik Nette Gut

Angehörigenarbeit in der Forensik

Das Symposium richtet sich an alle an der Behandlung beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forensischer Psychiatrien mit dem Ziel eines kollegialen Austauschs. Eine detaillierte Beschreibung und den Programmverlauf des Symposiums finden Sie hier.

mehr erfahren

Rückblick auf 16. Forensiktage der Klinik Nette-Gut

Prävention im Maßregelvollzug ein wichtiges Arbeitsfeld

Eine Fachtagung in Andernach beschäftigte sich mit Thema „(Sexuelle) Gewalt und ihre Opfer“. Auf dem Bild zu sehen ist das Direktorium der Klinik Nette-Gut mit Pflegedirektor Andreas Emmerich, dem Ärztlichen Direktor Dr. Frank Goldbeck (v. l.) und Administrator Peter Blum (rechts) freuten sich gemeinsam mit Dr. Gerald Gaß (Geschäftsführer Landeskrankenhaus, Mitte) und Dr. Alexander Wilhelm (2. V. r.) über den Zuspruch. Foto: Landeskrankenhaus, Pape

mehr erfahren

Veranstaltung am 21. März

Symposium: „Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft – Ein neuer Blick auf Kommunikation und Trialog“

Am 21. März 2019 lädt das Pfalzklinikum in Klingenmünster erneut zum Symposium rund um das Thema Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft ein.

mehr erfahren

Besuchertag für Angehörige von Mitarbeitern in Klinik Nette-Gut

Ein Blick hinter die hohen grünen Zäune

Auch im dritten Jahr nach seiner Einführung war der Besuchertag für Angehörige von Mitarbeitern sehr gefragt. Inzwischen hat er sich zu einer regelmäßig stattfindenden Veranstaltung mit mehreren Terminen pro Jahr entwickelt. Die Besucher erhalten an diesem Tag Einblicke in die Arbeit „hinter dem Zaun“, die aufgrund der besonderen Bedingungen in der KNG sonst nicht möglich sind.

mehr erfahren

Buchtipp

Wegweiser für Angehörige von Forensik-Patienten

Die Berührungspunkte mit forensisch-psychiatrischen Einrichtungen sind für die meisten von uns im Alltag gering. Wird bei einem Familienmitglied oder einer anderen nahestehenden Person ein Maßregelvollzug verordnet, fühlen sich die Angehörigen häufig ziemlich überfordert. Der Wegweiser vermittelt Angehörigen und Interessierten auf verständliche Weise Informationen über das Fachgebiet Forensische Psychiatrie.

mehr erfahren